Über uns
Zur Autorin
Die Sozialwissenschaftlerin Beate Selders lebt und arbeitet als freie Journalistin und Dozentin für Schreibdidaktik in Berlin. Neben zahlreichen Reportagen in verschiedenen Printmedien legte sie 2004 zusammen mit dem Sozialgeografen Thomas Bürk-Matsunami den Forschungsbericht „Fremdenfeindliche und rechtsextreme Übergriffe auf Imbissbuden im Land Brandenburg“ vor und erstellte im Jahr 2008 das Dossier „Der Fall Ermyas M. – Chronik einer Debatte“ als e-book.
Zu den Herausgebern
Zur Broschüre
Beate Selders: Keine Bewegung! Die ‚Residenzpflicht‘ für Flüchtlinge – Bestandsaufnahme und Kritik. Hrsg. von Flüchtlingsrat Brandenburg & Humanistische Union. Eigenverlag, Berlin 2009
2. korrigierte Auflage
ISBN: 978-3-930416-25-7
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Titelbild: Omer Fadl / Umbruch Bildarchiv
Infografiken
Gestaltung: Sven Lüders
Druck: Druckerei Hinkelstein, Berlin
Zur Förderung
Die Erstellung dieser Broschüre wurde finanziell gefördert durch Aktion Mensch, Pro Asyl, Amadeu-Antonio-Stiftung und Doris-Wuppermann-Stiftung. Wir danken für die freundliche Unterstützung. Die Erstellung und Pflege der Website wird mit Mitteln der Stiftung Do realisiert.
Zur Lizenz
Die Inhalte dieser Broschüre und Website unterliegen der Creative-Commons-Lizenz Version 3.0. Die Texte und Grafiken dürfen für nicht-kommerzielle Zwecke bei Nennung der Autorin und der Herausgeber frei verwendet werden. (Weitere Informationen zur Lizenz.)
drucken